o:472446 Drei Vorträge an der Humboldt Universität, Berlin Three Lectures at the Humboldt University, Berlin de Der erste Vortrag entspricht im Großen und Ganzen den Vorträgen, "Christlich-jüdische Begegnungen in der Kunst" ( http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:472218 ) und "Bilder zur Bibel im Judentum" ( http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:472253 ) Der zweite Vortrag behandelt die mittelalterliche Buchmalerei mit besonderem Schwerpunkt auf figürliche Kunst Zu Beginn des zweiten Vortrags erscheint ein kurzer Überblick über Handschriften aus dem mittleren Osten, die in den früheren Vorträgen nicht behandelt wurden): Moses ben Ascher Codex, 8951 (Kairo, Karaitensynagoge); Salomon ben Buya Bibel; Erster St. Petersburger Bibel ("Erste Leningrader Bibel", St. Petersburg, Russ. Nationalbibliothek). Diese Bibeln weisen ornamentierte Teppichseiten oder Darstellungen der Tempelgeräte auf; die letzteren gehen auf eine ähnliche Darstellung in der christlichen Kunst, wie beispielsweise dem Codex Amiatinus (c. 700) zurück, und prägen später ähnliche Darstellungen in sefardischen Bibeln (Bibel aus Perpignan, 1299, Paris, Bibliothèque nationale de France). Die Behandlung der aschkenasischen Handschriften entspricht weitgehend dem oben genannten Vortrag ("Bilder zur Bibel im Judentum"), behandelt eingangs außerdem auch den Sammelband aus Nordfrankreich (London, British Library). Die Ikonographie der europäischen Handschriftentradition wird auf jene der Wandmalereien der Synagoge von Dura Europos zurückgeführt, bzw. als Zwischenglieder jene Werke der frühchristlichen und mittelalterlichen Kunst, in denen Spuren der jüdischen Auslegungstradition ausgenommen werden können ("Der Einfluss der jüdischen Malerei auf die frühchristliche Kunst", "Christlich-jüdische Begegnungen in der Kunst"). Stilistisch knüpfen die künstlerischen Zeugnisse der hebräischen Buchmalerei an die zeitgenössische christliche Buchkunst an. Erschaffung des Adam in der sefardischen Haggada London Or. 2884 geht auf die ikonographische Tradition der Cotton Genesis Rezension zurück (erhalten in Venedig, San Marco, Schöpfungskuppel, 13. Jh.) Josef und die Frau des Potifar, Goldene Haggada geht auf die in der Wiener Genesis vertreten Version, bzw. ein im Midrasch belegtes Motiv zurück. (Autorin: Katrin Kogman-Appel) Das dazugehörige Bildmaterial, welches vom Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem) zusammengestellt wurde findet sich unter: https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:556126 The first lecture broadly corresponds to the lectures that appeared in file "Christian-Jewish Encounters in Art" ( http://phaidra.univie.ac.at/o:472218 and "Bible Images in Judaism" ( http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:472253 ) The second lecture deals with medieval book illumination with special emphasis on figural art At the beginning of the second lecture there is a short overview of the manuscripts from the Middle East, which had not been dealt with in earlier lectures: Moses ben Asher Codex, 8951 (Cairo, Karaite Synagogue), Salomon Ben Buya Bible, The First Saint Petersburg Bible (‘First Leningrad Bible, Saint Petersburg, Russian National Library). These bibles contain ornamental carpet pages or representations of the temple implements. The latter are similar to illustrations in Christian art, such as the Codex Amiatinus (circa 700) and influence later similar representations in the Sephardi Bibles (Bible from Perpignan, 1299, Paris, Bibliothèque Nationale de France). The discussion of the Ashkenazi manuscripts corresponds to the lecture mentioned above (Bible Images in Judaism), and also mentions the collection from Northern France (London, British Library). The iconography of European manuscripts traditions can be traced back to the frescoes of the Dura Europos Synagogue or seen as connecting elements between early Christian art and that of the medieval period in which traces of Jewish interpretation traditions can be discerned (The Influence of Jewish painting on early Christian art), Christian-Jewish encounters in art). Stylistically the artistic examples of Hebrew book illumination are related to their contemporary Christian book illumination. The creation of Adam in the Sephardi Haggadah, London Or. 2884 can be traced back to the Cotton Genesis Recension (preserved in Venice, San Marco, in the dome of creation, 13th century). Joseph and the wife of Potiphar, Golden Haggadah can be traced back to a version of the Vienna Genesis and to a motif found in the Midrash. (Translator: Joan Avery) The Corresponding illustrations, selected by the Center of Jewish Art (Hebrew University, Jerusalem), can be found here: https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:556126 2016-11-10T09:59:44.636Z 44 no 1552095 Ursula Schubert 1552154 Sarah Hönigschnabel 1557103 Katrin Kogman-Appel 10868 Gerhard Langer 1557131 Eva Schubert DEFAULT o:472446 no yes 18